Usain Bolt: Der schnellste Mensch auf der Welt !

Usain Bolt, der mit vollständigem Namen Usain St. Leo Bolt heißt, handelt es sich um einen ehemaligen jamaikanischen Sprinter der am 12. August 2017 seinen Rücktritt von dem aktiven Sportgeschehen verkündete.

Erstmals zu internationaler Aufmerksamkeit kam Bolt im Jahre 2002, als er im Alter von 15 Jahren Juniorenweltmeister über die 200 Meter wurde. Im Jahr darauf stellte Bolt einen Weltrekord bei den Junioren auf, nachdem er eine Woche zuvor Jugendweltmeister geworden war. Mit 19,93 Sekunden über stellte Usain Bolt über die Distanz von 200 Meter einen Junioren-Weltrekord auf, der bis heute Bestand hat.

Seine erste Teilnahme an den Olympischen Spielen in Athen im Jahre 2004 wurde für den Spitzenathleten zu einer Enttäuschung, als er erst kurz vor den Wettkämpfen von einer Verletzung zurückkehrte und bei den Spielen bereits im Vorlauf ausschied.

Sein erster großer internationaler Erfolg datiert aus dem Jahre 2007, als sich Bolt bei den Weltmeisterschaften in Osaka die Silbermedaille hinter dem US-Amerikaner Tyson Gay sichern konnte. Zudem holte er zwei Tage nach diesem Triumph auch die Silbermedaille mit der 4 x 100 m Staffel seines Landes.

Das Jahr 2008 sollte dann zu dem Jahr des Usain Bolt werden, als dieser erst im Main beim Reebok Grand Prix in New York den Weltrekord seines Landsmannes Asafa Powell über die 100 Meter verbessern konnte und eine Zeit von 9,72 Sekunden lief.

Bei den im August 2008 stattfindenden Olympischen Spielen in Peking verbesserte Usain Bolt seinen im Mai aufgestellten Weltrekord nochmals und lief die 100 Meter in 9,69 Sekunden. Bei diesem Lauf erreichte Bolt eine Höchstgeschwindigkeit von 43,9 km/h. Mit dieser Leistung konnte sich Bold als erster Jamaikaner die Gold-Medaille über diese Distanz sichern. Daneben sicherte er sich bei diesen Spielen auch die Goldmedaille über 200 Meter und lief mit 19,30 Sekunden die zweitschnellste Zeit die jemals über diese Distanz gemessen wurde.

Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin verbesserte Bolt nur knapp ein Jahr später seinen eigenen Weltrekord über die 100 Meter nochmals und lief die Distanz in einer Zeit von 9,58 Sekunden, bei diesem Lauf lag seine Höchstgeschwindigkeit bei 44,72 km/h. Auch beim 200 Meter-Lauf konnte Usain Bolt bei dieser Weltmeisterschaft, mit einer Zeit von 19,19 Sekunden, einen neuen Weltrekord aufstellen. Und auch mit der 4 x 100 Meter Staffel seines Landes holte Bolt Gold bei der Weltmeisterschaft in Berlin.

Zwar sollte Usain Bolt selbst nie wieder an die Leistungen bei dieser Weltmeisterschaft herankommen, dennoch legten die Erfolge aus den Jahren 2008 und 2009 nur den Grundstein dafür, was in den folgenden acht Jahren noch folgen sollte. Denn jetzt war die Jagd nach Erfolgen für den Jamaikaner erst so wirklich eröffnet.

Allein acht weitere Goldmedaillen bei den Weltmeisterschaften 2011, 2013, 2015 waren die Folge und zeugen von der unglaublichen Karriere, die Usain Bolt in seiner aktiven Zeit hingelegt hat.

Auch die Olympischen Spiele sollten fortan zur großen Bühne des Usain Bolt werden. Mit den drei Goldmedaillen über 100 Meter, 200 Meter sowie mit der 4 x 100 Meter Staffel in London 2012 sowie den folgenden drei Goldmedaillen in denselben Disziplinen in Rio de Janeiro im Jahr 2016, krönte sich Bolt selbst zum größten Sprinter aller Zeiten. Da fiel selbst der eher glanzlose Abschied des Superstars nicht mehr allzu sehr ins Gewicht, als Bolt nach der Weltmeisterschaft 2017 in London mit nur einer Bronzemedaille über die 100 Meter seine Karriere unerwartet erfolglos ausklingen ließ.