Sport und Squash

Es gibt viele Gründe Sport zu betreiben. Manche Leute wollen abnehmen, andere erhoffen sich von einem durchtrainierten Körper bessere Chancen auf dem Datingmarkt, wieder andere möchten etwas gegen ihre Rückenschmerzen tun.

Ein Ball, zwei Schläger und viel Schweiß

Im ersten Moment klingt das Konzept von Squash nicht sonderlich anstrengend: Zwei Leute sind in einer winzig kleinen Sporthalle und spielen einen Gummiball gegen die Wand. Doch wer schon einmal Squash gespielt hat, weiß, dass dieser Sport extrem anstrengend ist. Denn der Ball wird ja nicht langsam gegen die Wand geworfen, sondern kraftvoll mit einem Schläger dagegen geschlagen. Der Ball kommt mit einer solchen Geschwindigkeit zurück, dass es Laufsuperstar Usain St. Leo Bolt bräuchte, um den Ball einzuholen.

Ein Faktor ist also die Geschwindigkeit des Balls, der eine gewisse Reaktionsschnelligkeit des zweiten Spielers erfordert, denn beim Squash wird idealerweise immer abwechselnd gespielt. Ein weiterer Faktor ist, dass schwer vorherzusagen ist, wohin der Ball fliegen wird. Geübte Squashspieler entwickeln mit der Zeit ein Gespür dafür, Anfänger hingegen werden öfter kalt erwischt und erreichen den einen oder anderen Ball nicht rechtzeitig, weil sie in die falsche Richtung oder Ecke gelaufen sind.

Aber auch jede Menge Spaß

Bei allem Wettkampfgeist und Siegeswillen ist es wichtig, dass die beteiligten Spieler das Spiel nicht zu ernst nehmen. Denn wenn jeder scheinbar böswillig gespielter Ball zum Streitpunkt wird, verliert das Spiel schnell seinen Reiz. Wenn es hingegen gelingt, eine umkämpfte, aber friedliche Partie zu spielen, haben alle Beteiligten großen Spaß.

Denn beim Squash geht es nicht nur darum, stupide einem Ball hinterherzulaufen, sondern teilweise könnte man fast glauben, dass der Ball den Spielern Streiche spielt. Zum Beispiel, wenn er in eine unerwartete und physikalisch eigentlich nicht erklärbare Richtung hüpft. Das Ergebnis sind Sprints, Verrenkungen und wilde Sprünge, um den Ball noch rechtzeitig zu erreichen und zurück gegen die Wand zu spielen.