Die wichtigsten Begriffe beim Squash

Wie andere Sportarten auch, kommen beim Squash zahlreiche Fachbegriffe vor, die wir Ihnen hier etwas näher erläutern.

Squash wurde ursprünglich gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England erfunden und schwappte dann auch auf den Kontinent über. Seit einigen Jahrzehnten ist diese dem Tennis ähnliche Sportart fester Bestandteil des Sportangebots vieler Sport- und Freizeiteinrichtungen. Die ganz große Ehre, nämlich die Aufnahmen in das Programm bei olympia, blieb dem Squashsport bislang verwehrt. Zuletzt wurde die Abstimmung gegen Softball nur ganz knapp verloren.

Letball

Da sich die Gegner auf relativ engem Raum gegenüber- beziehungsweise nebeneinanderstehen, ist es besonders wichtig, dem Gegner möglichst viel Platz für seinen Schlag und freie Sicht zu gewähren. Nur so kann dieser den Ball wieder an die Stirnwand schlagen.

Ein Letball ist dabei nichts anderes als ein Wiederholungsschlag, wenn der betreffende Spieler reklamiert, dass er in seiner Bewegung gestört wurde. Wenn der Spieler allerdings die Bewegung trotzdem ausführt, obwohl er sich vielleicht in Hinsicht auf freie Sicht und ausreichend Platz behindert fühlt, hat er kein Anrecht mehr auf einen Letball, selbst wenn der Schlag misslingt. Trifft allerdings der Ball den Gegner, bevor er eine Seitenwand oder die Stirnwand trifft, ist auf Letball zu entscheiden.

Longline

Mit diesem Schlag auf der langen Linie bezeichnet man einen Ball, der direkt auf die Stirnwand geschlagen wird.

Volley

Ähnlich wie beim Tennis bezeichnet man damit einen Schlag, der retourniert wird, ohne dass er vorher auf dem Boden aufkommt.

Boast

Dabei wird der Ball über eine der Seitenwände an die Stirnwand befördert, bevor er auf der Stirnwand landet.

Cross

Darunter versteht man das Gegenteil von Longline. Der Ball wird an die Stirnwand geschlagen und landet in einer V-Form auf der anderen Seite.

Stoppball

Dabei wird der Ball leicht und so gefühlvoll geschlagen, dass er nur ganz knapp vor der Stirnwand wieder den Boden berührt.