Das Geschäft mit Sportwetten hat sich seit der Einführung des Internets extrem gewandelt und ist von einer Randerscheinung zu einem wahren Massenphänomen geworden. Hierbei spielen auch die vielen Online-Wettanbieter eine große Rolle, die ihrer Kundschaft im Internet stets eine aktuelle Auswahl an Wetten anbieten.
Darunter sowohl solche Wetten aus den beliebtesten Sportarten wie Fußball oder Tennis, welche sich unter den Fans von Sportwetten seit jeher einer großen Beliebtheit erfreuen. Doch zudem können die Spieler neben diesen Sportarten auch Wetten auf viele andere Disziplinen platzieren. Darunter auch auf Sportarten die eher den Randsportarten zugeordnet werden und daher deutlich weniger Fans zu einer Tipp-Abgabe bewegen als beispielsweise die Fußball-Wetten.
Viele dieser Randsportarten stehen nur einmal alle vier Jahre im Mittelpunkt, nämlich dann, wenn diese als Teil der Olympischen Spiele ausgetragen werden. Dann kommt es vereinzelt sogar vor, dass die Fans von Sportwetten sich für kurze Zeit von ihren Lieblingssportarten abwenden, um Wetten auf einige der exotischen Sportarten zu platzieren, die bei Olympia ausgetragen werden.
Darunter befinden sich unter anderem Sportarten wie Fechten, Judo, Karate oder auch die verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen, welche bei den Olympischen Spielen ausgetragen werden. Wettbewerbe wie die Rennen über 100, 200, 400, 800 oder 1500 Meter, stehen dabei seit jeher besonders im Fokus der Sportfans weltweit.
Steht die Leichtathletik sonst bei den Buchmachern meilenweit hinter Sportarten wie Fußball oder Tennis zurück, erfreuen sich die verschiedenen Disziplinen bei Olympia einer großen Beliebtheit unter den Fans von Sportwetten. Denn die Spieler können bei jeder der Entscheidungen in einer dieser Disziplinen auch recht attraktive Gewinne erzielen. Und das, wie im Fall des 100 Meter-Rennens, sogar innerhalb weniger Sekunden. Dies ist in dieser Form ansonsten eher selten möglich, da ein Fußballfan in der Regel 90 Minuten warten muss bis dieser Gewissheit hat, ob eine Wette gewonnen wird oder nicht.
Da sich bei Olympia zudem stets auch Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball oder Volleyball im Programm befinden, kommen zudem auch die Anhänger dieser Sportarten vereinzelt auf Ihre Kosten.
Dies trifft ebenso auch auf die Disziplinen zu die sich im Programm der Olympischen Winterspiele befinden. Denn auch bei dieser ebenfalls alle vier Jahre ausgetragenen Olympiade werden unter anderem so Sportarten wie Eishockey oder Curling ausgetragen.
Doch auch bei den Olympischen Winterspielen stehen in erster Linie die vielen Randsportarten im Vordergrund, von denen sich besonders die Entscheidungen im Biathlon, den verschiedenen Skisportarten oder die Bob-Wettbewerbe einer großen Beliebtheit erfreuen. Allerdings wie auch die Randsportarten bei der Sommer Olympiade erfreuen sich auch diese Sportarten nur bei den Winterspielen einer übernatürlich hohen Beliebtheit.
Ansonsten stehen auch diese Sportarten in der Regel weit hinter den Fußball- oder Tennis-Wetten zurück, welche sich bei den Wettanbietern auf deren Webseiten sowie auch in den Wettbüros vor Ort finden lassen.
Besonders das Internet hat einen großen Teil dazu beigetragen, dass sich die Sportarten bei den Olympischen Spielen einer derart großen Beliebtheit erfreuen wie dies heutzutage der Fall ist. Denn dies war vor dem Zeitalter der Online-Wettanbieter noch nicht in dieser Form der Fall.
Denn damals konnten die Fans von Sportwetten ihre Tipps ausschließlich in einem der Wettbüros vor Ort platzieren und dies auch nicht auf derart viele Sportarten wie dies heute der Fall ist. Zu dieser Zeit standen somit die Wetten aus dem Bereich des Fußballs und Tennis noch weitaus mehr im Vordergrund, als dies heute der Fall ist. Und somit wurden die Randsportarten bei den Olympischen Spielen zur damaligen Zeit auch weitaus weniger wahrgenommen als heutzutage.